Die Deutschen gehen später in Rente als in vielen anderen Ländern üblich – und dennoch bekommen sie am Ende einen kleineren Anteil von ihrem früheren Gehalt. Wieso schneidet das deutsche Rentensystem im internationalen Vergleich so schlecht ab?
Quelle: infranken.de
Rund drei Millionen Deutsche würden gerne arbeiten gehen – tun es aber nicht, aus verschiedenen Gründen. Dabei könnte die „stille Reserve“ ein wirksames Instrument gegen den Fachkräftemangel sein.
Quelle: focus.de
Immer mehr Flüchtlinge strömen nach Deutschland. Viele Kommunen sind am Ende ihrer Kräfte und fürchten um den sozialen Frieden. FOCUS online befragte Verantwortliche in grenznahen Landkreisen. Dort spitzt sich die Lage dramatisch zu, die Wut auf Berlin wächst.
Quelle: focus.de
Schulen und Kitas stöhnen unter Personalmangel und schlechter Ausstattung, Bildungsstudien geben Deutschland schlechte Noten: Die geplanten Sparmaßnahmen im Bildungshaushalt stoßen auf Unverständnis.
Quelle: tagesschau.de
Unser lang von wirtschaftlichem Erfolg verwöhntes Land braucht jetzt mehr als einen kräftigen Ruck. Eine geopolitische Standortbestimmung ist unerlässlich.
Quelle: faz.net
Die Bundesregierung will das nächste Bürokratieentlastungsgesetz auf den Weg bringen. Doch ein Blick hinter die Kulissen und Zahlen zeigt: Der Staat wächst ungebremst weiter. Er wird immer teurer und klagt immer lauter, dass ihm Stellen fehlen, um noch mehr Bürokratie umzusetzen.
Quelle: focus.de
Die Landtagswahl in Hessen wird die deutsche Innenministerin und SPD-Spitzenkandidatin wohl verlieren. Und dann? In Berlin gerät Nancy Faeser wegen der grundlosen Absetzung eines Behördenleiters immer mehr unter Druck. Und ihre grösste Baustelle – die illegale Migration – ignoriert sie einfach.
Quelle: nzz.ch
Seit Jahren geistert er durch den deutschen Sprachgebrauch, zuletzt ist er zum Feindbild des Wandels geworden – der „alte weiße Mann“. Wann haben wir angefangen, diskriminierende Strukturen ausgerechnet mit Diskriminierung lösen zu wollen?
Quelle: focus.de
Die deutsche Wirtschaft steckt in großen Schwierigkeiten: zu hohe Energiepreise, zu wenige Fachkräfte. Wirtschaftsminister Habeck schiebt die Verantwortung auf die Unternehmen, Innenministerin Faeser empfiehlt mehr Freizeit als Lösung. Mit Wirtschaftspolitik hat das nichts zu tun.
Quelle: focus.de
Stellen wir uns einen linken Muslim vor, der für die SPD Wahlkampf macht. Plötzlich stehen Vorwürfe in der Zeitung, er habe zu Schulzeiten etwas mit einem antisemitischen Flugblatt zu tun gehabt. Wie würden Linke und Konservative diesen Fall wohl bewerten? Ein Gedankenexperiment.
Quelle: welt.de
Der Zusammenhang zwischen Sozialstatus und Schulleistung ist noch viel drastischer als gedacht. Das zeigt eine Auswertung der Leseleistungen an Brennpunktschulen in NRW. Ein Bildungsforscher erklärt die Befunde für „beängstigend“ – und sieht die „gesellschaftliche Zukunft gefährdet“.
Quelle: welt.de
weil sich Kinder unter 14 Jahren gegenseitig abstechen, weil viele Politiker die Unwahrheit sagen und nur an ihren Stühlen kleben, weil es zu viel Rechts- und Linksradikalismus gibt, weil ideologisches Gedankgut auf dem Vormarsch ist, weil mir der ÖRR zu einseitig berichtet, weil ich Sätze wie ‘Wir sind in Gedanken bei den Angehörigen und Familien’ nicht mehr hören will, weil vieles einfach nicht mehr bezahlbar ist, weil wir immer noch die GEZ zahlen müssen, weil ich festklebende Aktivisten nicht verstehen kann (doch… kann ich, aber nicht so), weil ich Gendern total Banane finde, weil vieles einfach hastig beschlossen wird, ohne an die Folgen zu denken, weil Steuerhinterzieher gefühlt eine höhere Haftstrafe kriegen, als Mörder und Vergewaltiger, weil die Justiz in vielen Fällen zu lasch agiert, weil Polizei und Hilfskräfte ohne Grund attackiert werden, weil man seit Corona auf alles ewig warten muss, weil man das Gefühl hat, jede Diskussion wird im Keim erstickt, weil es viel zu viel Mobbing gibt, weil Frauen immer noch nicht gleichberechtigt behandelt werden, weil Kindern, Alten und Hilfsbedürftigen nicht ausreichend geholfen wird, weil man für jeden Mist einen Antrag stellen muss, weil ich mit dem hier existierenden religiösen Fanatismus nichts anfangen kann, weil Berlin für Chaos steht, weil morgens Helikoptereltern die Straßen verstopfen, anstatt ihren Kindern den Schulweg zuzutrauen, weil die Bahn permanent zu spät ist, weil der FC Bayern München jedes Jahr Meister wird, weil Lebensmittel einfach weggeschmissen werden, weil die Einwanderung außer Kontrolle geraten ist, weil das Wetter oft schlecht ist, weil Immobilien utopisch teuer sind, weil man das Ahrtal einfach vergessen hat, weil Dreistigkeit Einzug gehalten hat, weil man nur auf E-Mobilität setzt, anstatt nach Alternativen zu suchen, weil die Bürokratie immer noch nicht abgebaut wurde, weil man gewisse Themen meidet, da man sonst gebranntmarkt wird, weil die Kirche ein pädophiler Laden ist, weil es die AfD gibt, weil Claudia Roth Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ist, obwohl sie sich oft über Deutschland negativ geäussert hat, weil Antisemitismus bei der Documenta geduldet wird, weil Wohnraum kaum noch zu zahlen ist, weil der Traum vom Eigenheim eigentlich ausgeträumt ist, und und und…
EINE MOMENTAUFNAHME